§ 1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
meine Bergwelt GmbH, Raffner Alm 2, 83324 Ruhpolding, info@meinebergwelt.de (siehe unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
meine Volksbank Raiffeisenbank eG
Datenschutzbeauftragter
Tegernseestraße 20, 83022 Rosenheim
Telefon: 08031/185-22752
E-Mail: datenschutz-meinebergwelt@vb-rb.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Der Entwickler der App (Cocoon Creations Services Ltd, 20 Ionos Street, Flat 301 Egkomi Nicosia 2406 Zypern) hat die Rolle eines Unterauftragsverarbeiters. Der Entwickler hat nur Zugriff auf die Live-Umgebung zu Supportzwecken, falls ein Problem auftritt, welches untersucht werden muss. Der Entwickler verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
(6) Diese mobile App verwendet zum Schutz der übertragenen personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, (Art. 17 und 18 DSGVO).
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
• Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
• Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Beim Herunterladen der App verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Dies erfolgt erst dann, wenn Sie sich in der App registriert haben. Möglichweise werden beim Herunterladen der App Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
(2) Bei Nutzung der App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Name und Version des Betriebssystems
– Sprache des Betriebssystems.
(3) Von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern werden lediglich anonyme Daten zum Gerät (Marke, Softwareversion usw.), die keinerlei Rückschlüsse auf den tatsächlichen Benutzer zulassen, verarbeitet. Alle Daten, die von nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern erfasst werden, dienen ausschließlich zu Analysezwecken und zur Fehlerbehebung. Diese Daten werden erst ab dem Zeitpunkt der Öffnung der App erfasst. Außerdem werden diese Daten nur dann erfasst, wenn die App geöffnet ist.
(4) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer App technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgeräts abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden.
– Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen der mobilen App oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere App zurückkehren.
– Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
Zwingende, zur Funktion der mobilen App technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der mobilen App erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere App nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere App nutzen möchten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer mobilen App über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Nutzung unserer mobilen App analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, Sie bei einem Besuch wiedererkennen oder Werbung schalten (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu zeigen). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.]
(5) In iOS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Werbung und Tracking weitgehend einzuschränken. Das Tracking läuft grundsätzlich über den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können.
Wenn Sie in den iOS-Einstellungen die Option „Datenschutz“ aufrufen, können Sie unter „Tracking“ die werbliche Auswertung weitgehend deaktivieren. Wenn Sie die Funktion „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ aktivieren, wird Sie unsere App bei der ersten Nutzung fragen, ob Sie mit Werbemaßnahmen einverstanden sind und Sie können die Werbung aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus können Sie in der Option „Datenschutz“ die Option „Apple-Werbung“ auswählen und „personalisierte Werbung“ deaktivieren. In der Option „Analyse & Verbesserungen“ können Sie zudem die Funktion „iPhone-Analyse teilen“ und „Siri & Diktat verbessern“ deaktivieren, was dazu führt, dass keine statischen Informationen über Ihre Nutzung von iOS an Apple übertragen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.
§ 4 Registrierung
Bei der Nutzung der App können sich unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Dabei wird Ihr vollständiger Name und Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Verifizierungscode an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse durch Eingabe des Verifizierungscodes bestätigt haben. Falls die Eingabe des Verifizierungscodes nicht innerhalb von 5 Minuten erfolgt, wird Ihre Registrierung automatisch aus der Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend.
Wenn Sie unsere App nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
§ 5 Push-Notifications
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie uns eine Erlaubnis dazu erteilen. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich an- oder ausgeschaltet werden. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen den Dienst Firebase Cloud Messaging der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”).
Bei Nutzung der Push Funktionalität auf einem iOS Gerät werden die Daten im Rahmen des Dienstes Apple Push Notification Services zusätzlich über Server der Firma Apple geleitet. Weitere Informationen finden sie unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/.
Firebase Cloud Messaging (nachfolgend „Firebase“) generiert einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und Ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase dient ausschließlich als Übermittler. Dem mobilen Endgerät wird eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Dabei werden Informationen zum Betreff, Art der Nachricht und Zeitpunkt des Versandes der Nachricht verarbeitet sowie Daten dazu, ob und wann eine Nachricht empfangen und gelesen wurde. Teilweise werden diese Daten auch im Rahmen der Analyse verwendet.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Firebase bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Firebase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://poli-cies.google.com/privacy?hl=de?tid=331745831704.
Firebase Cloud Messaging wird nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie genauso einfach wie die Einwilligung selbst innerhalb der App erklären.
§ 6 Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer App sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer App statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Firebase Crashlytics
Wir setzen die Technologie Firebase Crashlytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) ein. Firebase Crashlytics ist Teil der Google Cloud Platform. Firebase Crashlytics dient der Stabilität und Verbesserung der App. Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Wir nutzen Crashlytics zu dem Zweck, eine funktionsfähige App bereitzustellen und Stabilitätsprobleme zu beheben. Die Daten werden grundlegend anonymisiert ausgewertet. Dieser Zweck stellt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Google verarbeitet Daten von Ihnen wahrscheinlich u.a. auch in den USA. Firebase bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Die Daten werden nach 90 Tagen automatisiert gelöscht. Nähere Details zu den verarbeiteten Daten finden Sie hier. Sie können jederzeit dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Firebase Analytics
Wir setzen Firebase Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) ein. Google verwendet Cookies.
Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID beziehungsweise Advertising Identifier für iOS) und cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung von Firebase Analytics.
Mit Firebase Analytics werden in anonymisierter Form Nutzungsstatistiken erfasst. Falls Sie die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten nicht deaktiviert haben, werden diese Daten mit maskierter IP-Adresse an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Speicherdauer für die so erfassten Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Firebase finden Sie unter https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de.
§ 7 Links zu fremden Angeboten
Kartendienste:
Für manche Funktionalitäten unserer App sind Standortdaten und Kartendienste erforderlich. Um Karten nutzen zu können, werden Sie zu externen Anbietern (z.B. Google Maps / Apple Maps) weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt erst nach einem Klick auf einen entsprechenden Link. Es gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen externen Anbieter. Im Rahmen der Nutzung der Karten werden von uns keine Daten gespeichert.
Webshop, Events, Ladestationen und Hotels
Sofern Sie über die App den Webshop nutzen oder sich über Events, Ladestationen und Hotels informieren möchten, werden Sie zu externen Anbietern (z.B. Hotels oder Veranstalter) weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt erst nach einem Klick auf einen entsprechenden Link. Es gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen externen Anbieter.
§ 8 Externes Hosting
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung der App erfasst werden, werden auf den Servern eines Hosters gespeichert. Wir nutzen folgenden Hosting-Anbieter:
Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA („AWS“).
AWS verarbeitet Daten von Ihnen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Web Services (AWS) verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit AWS geschlossen.
§ 9 Angeforderte Berechtigungen
Für einige Funktionen muss die App auf bestimmte Dienste und Daten Ihres mobilen Geräts zugreifen können. Je nachdem, welches mobile Betriebssystem Sie verwenden, erfordert dies teilweise Ihre ausdrückliche Zugriffsfreigabe.
Kamera
Um die Augmented Reality Funktionalität der App nutzen zu können, müssen Sie der App die erforderliche Berechtigung, d.h. Zugriff auf die Kamera Ihres mobilen Geräts, erteilen. Beim ersten Öffnen werden Sie nach dieser Berechtigung gefragt. Ohne Ihre Zustimmung kann die Kamera Ihres mobilen Gerätes nicht verwendet werden. Sie können die Berechtigungen jederzeit in den Einstellungen des mobilen Endgerätes anpassen und auch später an- oder ausschalten.
Wenn Sie den Zugriff nicht zulassen, ist die Funktion nicht nutzbar.
Ein Zugriff auf die Kamera ist nicht zwingend für die Nutzung der App erforderlich und erfolgt ausschließlich gemäß den von Ihnen vorgenommenen Berechtigungseinstellungen in Ihrem mobilen Endgerät. Eine Speicherung von Daten in Zusammenhang mit der erteilten Zugriffsberechtigung erfolgt nicht. Der Kamerazugriff dient lediglich der Darstellung des Live-Kamerabildes.
§ 10 Aktualität/Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.
Durch die Weiterentwicklung der App oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern/zu aktualisieren.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter www.meinebergwelt.de von Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.
Samstag, 19. Juli
Kletterwald, Fly-Line und Sessellift von 10 – 18 Uhr geöffnet.
Sommernachtskino findet statt. Einlass ab 19 Uhr.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen